Während des FDM 3D-Druckprozesses läuft das Filament durch die Düse, welche das Material schmelzt und es strukturiert auf der Bauplattform ablagert, bis das Objekt fertig ist. Dieser Prozess funktioniert, indem Material geschmolzen und durch eine Düse extrudiert wird, um jeweils einen Schichtquerschnitt eines Objekts in 3D zu drucken. Der Extruder des 3D-Druckers ist an ein System mit drei verschiedenen Achsen angeschlossen: X-, Y- und Z-Richtung. Wenn das Material geschmolzen und extrudiert wird, wird es an vordefinierten Stellen auf dem 3D-Druckbett abgeschieden, wo es abkühlt und sich dann verfestigt. Das Bett senkt sich für jede neue Schicht und dieser gesamte Vorgang wiederholt sich, bis das Objekt fertig ist.
Stützstrukturen sind wichtig bei 3D-Drucktechnologien Filamenten. Beim 3D-Druck mit FDM-Technologie sind häufig Stützstrukturen erforderlich. In der Tat können einige Geometrien wie Überhänge nicht ohne Supports gedruckt werden.